Je nach Verwendungszweck unterscheidet die Feuerwehr bei Knoten und Stiche zwischen Festmacherknoten, Verbindungsknoten, Klemmknoten und Schlaufen. Im Folgenden findest du eine kurze Feuerwehrknoten Übersicht.

gelegt

gestochen

Dieser Knoten ist ein einfacher Festmacher.

Er lässt sich ebenso leicht knüpfen wie lösen und dient meist der Befestigung einer Schlaufe an Ring oder Pfahl.

Zum Einsatz kommt er vor allem, wenn Werkzeug hochgezogen werden muss oder beim befestigen der der losen Enden der Leinen beim Herstellen der Saugleitung. Da er sich unter Gewicht zuzieht, ist er als Knoten für die Menschenrettung nicht zulässig!

gelegt

gestochen

Er gehört zu den Befestigungsknoten.

Er wird zum Hochziehen von Arbeitsutensilien wie Feuerwehraxt, Strahlrohr oder Leiter genutzt und eignet sich, um eine Leine zuverlässig an einem Pfosten festzumachen. Beispiele: Herstellen einer Bockleiter, Befestigen des Saugkorbes an der Saugleitung

gelegt

gestochen

Der Zimmermannsschlag oder Zimmermannsstich, ist ein Sicherungsknoten.

Er ermöglicht das Abseilen, das Hochziehen langer Holzwerkstücke (Bretter, Kant- oder Rundhölzer) sowie das Anschlagen von Signal- oder Sicherungsleinen.

gelegt

gestochen

Er kann als Schlaufe oder als Verbindungsknoten zum Einsatz kommen.

Als stabile Schlaufe verhindert er das Auslaufen des Seils aus einer Öse oder erlaubt das Einbinden ins Gurtzeug eines Rettungssatzes.

gelegt

gestochen

Dieser Knoten bildet eine feste Schlaufe, die sich nicht zuziehen kann. Als Teil des klassischen Feuerwehrrettungsknotens dient er zum Schließen des Brustbundes an der zu rettenden Person.

Beim Spierenstich handelt es sich um einen Verbindungsknoten. Er dient der Sicherungsknoten eines bereits bestehenden Knotens, damit dieser sich nicht lösen kann und wird am kurzen überstehenden Ende der Leine gesetzt

Hiermit lassen sich zwei Leinen miteinander verbinden – selbst dann, wenn sie unterschiedlich stark sind.

Bei starker Belastung empfiehlt es sich, ihn zusätzlich durch einen Spierenstich abzusichern.

Er ist nur in Verbindung mit anderen Knoten anzuwenden.

Er dient zum Führen von Gegenständen in Zugrichtung.

Er wird hauptsächlich zur Rettung und beim Sichern von Personen eingesetzt.

Wichtig: Bei Frauen ist der Rettungsbund OBERHALB der Brüste anzulegen, da es sonst zu Quetschungen, Blutergüssen o.Ä. kommen kann.